Der Wettbewerb prämiert in diesem Jahr Ideen und Projekte unter dem Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“. Dabei

Der Wettbewerb prämiert in diesem Jahr Ideen und Projekte unter dem Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“. Dabei
Es gibt eine ganze Reihe von Stellschrauben, die zum Gelingen der Energiewende beitragen können, die bis dato jedoch häufig isoliert betrachtet und erforscht werden. Im Rahmen von DESIGNETZ werden teils bestehende, teils noch aufzubauende Einzellösungen miteinander verknüpft und über Netzebenen und Regionen hinweg zu einem belastbaren Gesamtsystem zusammengefasst. Dabei bezieht das Projekt Anlagen in privaten Haushalten ebenso mit ein wie Großanlagen und Produktionsprozesse in Gewerbe und Industrie. Berücksichtigt werden sowohl der ländliche Raum als auch städtische Ballungszentren – Modellregionen sind Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Die Blaupause für das Energiesystem von morgen wird auf ganz Deutschland und darüber hinaus übertragbar sein.
Im Projekt DESIGNETZ überprüft das Fraunhofer IESE, welchen Schutzbedarf die Daten und Funktionen im Energienetz haben und leitet daraus Datennutzungsrichtlinien ab. „Die Rolle unseres Instituts ist die Etablierung einer Datennutzungskontrolle innerhalb des Energiesystems zum Schutz der Privatsphäre und zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen“, erklärt Reinhard Schwarz, Projektleiter des Fraunhofer IESE im Bereich Security Engineering. Grundidee ist, dass dem Dateneigentümer Kontrollmöglichkeiten für die Einschränkung der Datennutzung eingeräumt werden. „Im Energiesystem der Zukunft lässt sich so zwischen den Akteuren klar definieren, welche Daten von wem gelesen, kopiert oder weitergeleitet werden dürfen – dazu lassen sich entsprechende Nutzungsrechte zeitlich oder auch örtlich beschränken“, meint Schwarz. Darüber hinaus liefert das Fraunhofer-Institut für das Forschungsprojekt noch sogenannte Smart-Data-Analysemodelle, mit deren Hilfe Vorhersagen über die Verfügbarkeit der angeschlossenen Windkraft- und Solaranlagen sowie der Energiespeicher getroffen werden können.
DESIGNETZ wird im Rahmen des Förderprogramms SINTEG (Schaufenster Intelligente Energie) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz durchgeführt. In diesen Regionen wird das deutsche Energiesystem in seiner Vielfalt ideal abgebildet. Das Projekt ist am 1. Januar 2017 offiziell gestartet und läuft über vier Jahre in einem Konsortium aus 47 erfahrenen Partnern aus Energiewirtschaft, Industrie, Forschung und Entwicklung. Die innogy SE ist Konsortialführer des Projekts. Das Projektvolumen beträgt 66 Millionen Euro.
Quelle: http://www.iese.fraunhofer.de
Bei KL-Aktuell finden Sie aktuelle Nachrichten und viel Wissenswertes um die Region Kaiserslautern. Wir berichten seit 2007 aus dem Herzen der Stadt für die Bürger der Stadt. Touristen erhalten einen Überblick über die Stadt Kaiserslautern und Ihre vielfältigen Sehenswürdigkeiten.