In Zeiten von Big Data werden das effiziente Speichern von Daten und der schnelle Zugriff darauf immer wichtiger. »Wir befassen uns in unserem Projekt damit, wie das Speichern

In Zeiten von Big Data werden das effiziente Speichern von Daten und der schnelle Zugriff darauf immer wichtiger. »Wir befassen uns in unserem Projekt damit, wie das Speichern
Im Rahmen des Projekts »Memtonomy – Optimizing Memory for Advanced Driver Assistance Systems and Autonomous Driving« arbeiten die Forscher über die Transferstruktur des Fraunhofer-Leistungszentrums am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern zusammen.
Die DFG und die Fraunhofer-Gesellschaft hatten im vergangenen Jahr zum ersten Mal eine solche Transferförderung ausgeschrieben. Insgesamt wurden 230 Projekte begutachtet, von denen sieben zur Förderung bewilligt wurden. »Dass wir hierbei mit unserem trilateralen Projekt auf Anhieb den Zuschlag erhalten haben, ist ein großer Erfolg für den Wissenschaftsstandort Kaiserslautern«, freut sich Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vizepräsident für Forschung und Technologie der TUK. »Zumal es ein weiteres Projekt am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gibt, dessen Förderung ebenfalls positiv beschieden worden ist, sodass Kaiserslautern mit zwei von sieben Projekten in dieser neuen Programmlinie vertreten ist.«
»Ich freue mich sehr über den großen Erfolg der Technischen Universität Kaiserslautern und des Fraunhofer IESE. Dies ist ein Spiegelbild der großen wissenschaftlichen Leistungsstärke des Wissenschaftsstandorts Kaiserslautern. Die Wissenschaftspartner TUK und IESE werden mit ihrem Industriepartner, dem Technologieunternehmen Bosch, durch ihre Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag für das zukünftige autonome Fahren und somit für einen globalen Zukunftsmarkt leisten. Ganz besonders freut mich aber auch, dass unter den insgesamt sieben durch die Fraunhofer-Gesellschaft und die DFG geförderten Projekten auch die beiden anderen Fraunhofer-Institute ITWM, also das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern, und das IMM, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme in Mainz, sind«, so der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf.
Mehr zum Förderprogramm der DFG und der Fraunhofer-Gesellschaft:
Trilaterale Transferprojekte mit Fraunhofer
Fragen beantworten:
Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn
Lehrgebiet Entwurf Mikroelektronischer Systeme / TUK
Tel.: 0631 205-4436
E-Mail: wehn[at]eit.uni-kl.de
Dr.-Ing. Matthias Jung
Senior Engineer / Project Manager
Fraunhofer IESE
Tel.: 0631 6800-2279
E-Mail: Matthias.Jung[at]iese.fraunhofer.de
Quelle: http://www.iese.fraunhofer.de
Bei KL-Aktuell finden Sie aktuelle Nachrichten und viel Wissenswertes um die Region Kaiserslautern. Wir berichten seit 2007 aus dem Herzen der Stadt für die Bürger der Stadt. Touristen erhalten einen Überblick über die Stadt Kaiserslautern und Ihre vielfältigen Sehenswürdigkeiten.